
Lernen Sie hier die Champignonbranche kennen
Der Kompost, auf dem Champignons gezüchtet werden, ist ein Cradle to Cradle-Produkt. Was für andere Betriebe Abfall ist, ist für AMCO und CNC Grondstoffen der Ausgangspunkt. Jedes Jahr verarbeiten wir mehr als 600.000 Tonnen Reststoffe in Form von Pferdemist, Hühnermist, Gips und Stroh zu hochwertigem Champignonsubstrat. So leisten wir einen Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft, in der Abfall nützlich wiederverwertet wird.

Das moderne Kompostwerk von CNC Grondstoffen in Moerdijk
Die Kompostherstellung erfolgt zur Gänze im Inneren von Gebäuden, was es CNC Grondstoffen ermöglicht, austretende Ammoniakgase mit Hightech-Luftwäschern nahezu vollständig zu entfernen. Der zurückgewonnene Ammoniak wird zu 100 % in den Produktionsverfahren wiederverwendet. Zur Vermeidung des Austritts unerwünschter Gerüche wendet CNC Grondstoffen Biobeete an. Sie sind mit Baumrinde gefüllt, die von Natur aus Mikroorganismen beherbergt, die Geruchsstoffe aufnehmen.


Das Produktionsverfahren für durchwachsenen Kompost setzt sich aus 3 Phasen zusammen. In der ersten Phase wird der Pferdemist mit Stroh, Hühnermist und Gips gemischt. Diese Mischung wird in einen Tunnel eingebracht, in dem die Temperatur durch natürliche Gärung auf fast 80 °C ansteigt.


Zu Beginn der dritten Phase wird der Kompost mit dem Myzel der Champignons beimpft: die sogenannte Brut. Die Brut besteht aus sterilisierten Getreidekörnern, die mit Champignonmyzel überwachsen sind. Nach dem Beimpfen wird der Kompost in einen sauberen Tunnel gebracht, in dem das Myzel von den Getreidekörnern in den Kompost wächst. Nach rund 2 Wochen ist der Kompost vollständig mit Myzel durchwachsen und bereit für die Lieferung an die Champignonzüchter.



